Jahr | Status | flügge | Verlust | Ringstorch | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
2025 | HPm | 2 | 1 | ||
2024 | HPm | 3 | 1 | ||
2023 | HPm | 3 | |||
2022 | HPm | 2 | |||
2021 | HPm | 3* | *1 ausgehorstet | ||
2020 | HPm | 1 | |||
2015-2019 | HB2 2015 + 2017 | ||||
1998-2014 | Hu | ||||
Gesamt | 14 | 2 |
Auch in Konnefeld gab es einen dieser schönen Dreibeine für Störche
Leider blieb jedoch das Dreibein bis zum Jahr 2017 unbelegt. Der Sturm hatte den Horst im Herbst „geschafft“. Die Lage im Naturschutzgebiet Fuldaaue Konnefeld ist für Störchen ideal, der gute Lebensraum sollte nicht verloren gehen für die Ciconias. Das Gebiet wurde im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie im Jahr 200 in die Natura 200 aufgenommen. Da darf ein Storchenhorst nicht fehlen, 2017 wurde Ersatz geschaffen.
Bereits im Jahr der Aufstellung verweilte bereits ein Weißstorch auf der Plattform des neuen Horstes, doch auch Nilgänse interessierten sich. Die Erstbelegung des Storchenhorstes Konnefeld erfolgte 2020 durch ein unberingtes Storchenpaar. Hannelore Walbröl informierte und über den Brutverlauf und stellte Fotos zur Verfügung für die Veröffentlichung, Danke!
2020 konnten Konrad und Konni 1 Jungstorch erfolgreich aufziehen. Im Jahr 2021 waren es gar 3 Jungstörche, doch einer von ihnen hatte leider Probleme mit einem Kippflügel. Mit schwerem Gerät konnten wir leider nicht auf die feuchte Wiese. War es sah wirklich aussichtslos? Eine liebe Freundin, Evelyn setzte alles in Bewegung und nahm Kontakte auf. Die Firma MBE Balkonbau Petko Danilovic Metallbauunternehmen aus Spangenberg war die Rettung! Sie half uns den Jungstorch zu bergen, ehrenamtlich setzten sie die Hebebühne ein.
Vielen Dank an alle für die Unterstützung!
Der weitere Brutverlauf im Horst Konnefeld
2022 wurden wiederum 2 Jungstörche flügge im Horst, Fotos von Hannelore W.


Das Jahr 2023 war für das Storchenpaar Konrad und Konni noch erfolgreicher, 3 Ciconias wurden groß und flogen erfolgreich aus. Insgesamt sind bis zum Jahr 2015 14 Jungstörche flügge geworden und erfreuen die Beobachtet im Naturschutzgebiet an der Fuldaaue.