Jahr | Status | flügge | Verlust | Ringstorch | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2025 | BPm | 3 | 1 | BA 41954 | männl. Storch unberingt |
2024 | BPm | 3 | 1 | BA 41954 | männl. Storch unberingt |
2023 | BPm | 1 | 1 | ||
2022 | BPo | 3 Eier | DER A2T42 | weibl. Storch tot oder Abzug | |
Gesamt | 7 | 3 |
Wenn bei hohen Tannen die Spitze fehlt sind sie interessant für Weißstörche, dort haben die Vögel die Möglichkeit eine Grundlage für einen Storchenhorst zu bauen. Das der Stamm oft nicht ausreichend stark ist um das Gewicht zu halten und auch die Zweige mit der Zeit nachgeben, wissen sie nicht.
So geschehen beim Bau des Naturhorstes in Wabern, Wimmer, am Parkplatz Edeka. 2022 wurde der Horst gebaut, gab es bereits den ersten Verlust. Der weibliche, beringte Storch DER A2T42 verschwand kurz vor dem Schlupf der Küken, die Brut war verloren. Immer wieder wurden mir von Petra Lohrberg Kämpfe am Horst gemeldet.
Aktuell brütet dort seit 2024 eine beringte Störchin und ein unberingter Weißstorch. Der Horst droht leider abzustürzen. Im Jahr 2025 hat er sich deutlich zur Seite gesenkt, die 3 Jungstörche waren zum Glück bereits flügge. Das wäre zwar zu verschmerzen, die Gefahr ist aber groß dass die Störche einseitig aufschichten und der Horst dann während der Brutzeit abstürzt.