Zum Inhalt springen

Wabern II Spänebunker Blecher

Ein Link zu einer Google Maps Kartebitte beachten Sie dabei, dass bei der Nutzung Ihre IP Adresse an Google gesendet wird. 

Lage des Horstes Wabern II

JahrStatusflüggeVerlustRingstorchBemerkungen
2025HPm4DER AU 689Totalverlust evtl. durch Staunässe, Küken krank/tot
2024HPm31DER AU 689Partnerin unber.
2023HPm32DER AU 689
Partnerin unber.
2022HPm22DER AU 689Partnerin unber.1 flügger Storch in Kläranlage gefallen, zk Horst nach 14 Tagen
2021HPm22DER AU 689DER AU 689 Umzug von Unshausen nach W 2; weibl. Storch unber.
2020HPm21DEW 3X 353; Paris P9050Georges tot im Nov. 2020 in Sandgrube Uttershausen
2019HPm21DEW 3X 353;
paris P 9050
Paul verunglückt an IC Strecke tödlich, neuer Partner Paris P 9050 von Wabern 4 zu Wabern 2
2018HPm4DEW 3X 353Paul unber.
2017HPm31DEW 3X 353Paul unber.
2016HPm3DEW 3X 353Paul unber.
2015HPm4DEW 3X 353Bergung 3 Küken nach Angriffen Störchin Julie
2014HPm31DEW 3X 353Paul unber.
2013HPm13DEW 3X 3533 Abwürfe Nahrungsmangel
2012HPm21DEW 3X 353 Pauline mit unber. Partner Paul
ziehen vom Horst Wabern III um - Überwinterer SEK
2011HPm2männl. Storch Felix unberingt verunfallt tödlich an der A 49 Saisonende
2010HPoNeues Horstpaar unberingt
2009HBMelder Manfred Gunia
2008HBs.o.
2007HBs.o.
2006HBs.o.
2005Zugstau, hessenweit wenig Bruten
2004HPm4Melder Manfred Gunia; 2 Jungstörche in Schornstein Schreinerei Mose gefallen und geborgen
Gesamt4019

 

Storchentagebuch

Scheinbar hat von den beiden Altstörchen keiner den Winter überlebt, im Jahr 2005 sind allerdings viele Störche garnicht oder zu spät nach Deutschland gekommen und haben keine Brut mehr begonnen. 

Wir werden es nie erfahren. Der Horst blieb auf jeden Fall 2 Jahre unbelegt. Ab und an gab es Horstbesuche von einzelnen Störchen.

Wiederum fand sich auf dem Horst ein unberingtes Storchenpaar ein, es wurde jedoch nicht gebrütet. 

Bilder:Manfred Gunia

Brutpaar: unberingtes Storchenpaar, männl. Storch Felix 

2 Jungstörche werden flügge

Brutpaar: Zwei unberingte Weißstörche –  2 Jungstörche schlüpfen und werden von dem Brutpaar erfolgreich großgezogen. Die ersten Ausflüge beginnen um den 20. Juli  als einer der Brutvogel (männl. Storch Felix genannt) an der A 49 bei Fritzlar tödlich verunglückt. 

Der Horst wird jedes Jahr von den Störchen ausgebaut und wächst entsprechend an.

Das Gewicht eines Storchenhorstes kann bis zu 2 Tonnen betragen, die Störche tragen neben Erde, Stroh und Zweigen auch Unrat wie Schnüre, Plastik, Gummi  ein. Staunässe verursacht neben Unterkühlung auch  die Gefahr des Ertrinkens. Krankheiten wie Aspergillose können die Jungtiere töten. Leider ist der Horst nicht leicht erreichbar um ihn des öfteren reinigen zu können.

 

2012 brütete hier das ehemalige Storchenpaar vom Horst Wabern III (Paul, unberingt und Pauline (DEW 3x353). Im Jahr 2009 waren die beiden nach Wabern gekommen. Seit 2010 überwinterten sie hier. 

ist es eine strategische Wahl...

3 Jungstörche konnten gesehen werden, 2 werden flügge. 

Kurz vor dem Brutbeginn zogen die beiden um von Wabern III auf den Horst Wabern II.  War es die neue strategische Lage des Horstes zu Wabern IV, die sie dazu veranlasste?  Auch 10 Jahre später im Jahr 2022 zeigt das Paar vom Horst Wabern III auffälliges Interesse am Horst Wabern II.

Brutbeginn war der 26. März 2012. Am 29.04. konnten von Manfred Gunia die ersten 2 Storchenküken  gesichtet werden. Ein weiteres zeigte sich einige Tage später. Leider kam auch auf diesem Horst 1 Jungtier ums Leben,

Brutpaar Paul und Pauline, beides Überwinterer in Wabern die für sich auch den Horst Wabern III freihalten.

1 Jungstorch wird flügge.

5 Küken schlüpfen, 3 davon liegen gut sichtbar am Rand des Horstes oder darunter, einer verschwindet später. 

 

2 tote Küken liegen unterhalb des Horstes

13. April

Auf dem Waberner Horst II Spänebunker Blecher heute vormittags ein Weißstorch allein im Horst sitzend, nur der Kopf schaut noch heraus. Der Partner war nahrungssuchend an der Schwalm unterwegs.
Endlich ist es also soweit: Auch unser Weißstorchpaar vom Horst Wabern II (Paul und Pauline) hat mit der Brut begonnen, vermutlich liegen jetzt 2 Eier im Nest.  Hier ist mit dem Nachwuchs ab dem 13. Mai zu rechnen, wir wünschen viel Erfolg und eine ungestörte Brutzeit.

14. Mai 2013
Einer der Brutstörche vom Horst Spänebunker Blecher wurde heute fast zum Verkehrsopfer, diese Beobachtung machte Manfred Gunia. Der Storch hält sich seit vielen Tagen immer wieder auf dem Weizenfeld bei Wabern/Richtung Niedermöllrich auf. Beim Abflug überquert er die Straße in sehr geringer Höhe und ist dabei knapp der Verkehrstod entgangen. Das ist gerade noch mal gut ausgegangen, Glück gehabt Paul oder Pauline.

15. Mai 2013
Heute um 18.20 Uhr konnte von Manfred Gunia erstmals eine Fütterung am Horst Wabern II Spänebunker Blecher beobachtet werden. Bei den  Elterntiere  konnte eine ‘gesteigerte Entspanntheit’ festgestellt werden. Brutvögel sind vor dem Schlüpfen der Jungvögel  sehr unruhig und anfällig für Störungen. Schon manche Brut wurde zu diesem Zeitpunkt wegen Störungen verlassen. Sind die Jungvögel einmal geschlüpft, ändert sich das Verhalten stark. Jetzt heißt es verteidigen und aufpassen auf den Nachwuchs.

wabern-ii-erste-fuetterung

24. Mai 2013
Einer der Weißstörche vom Horst Wabern II Blecher, war heute unmittelbar am Straßenrand in Nähe des Warnschildes anzutreffen. Er hatte einen Gummiring im Schnabel.  Dieser Unrat birgt für die Wildvögel grosse Gefahren, sie können daran verenden.
Heute nachmittag klarte es zwar auf und auch die Sonne zeigte sich – aber auch die ersten Opfer der nasskalten Witterung resp. des Energiepflanzenanbaus. Offenbar reichen die Nahrungsgründe mit immer weniger Wiesen nicht mehr für alle Jungstörche aus. Im Horst Wabern II (Spänebunker Blecher) konnten bei einer Fütterung zwei Jungstörche gesehen werden, aber kurz darauf zerrten die Alttiere ein ziemlich dunkles totes Küken an den Nestrand. Einen weiteren Totfund konnte man gut sichtbar unterhalb des Horstes finden. Ein weiteres totes Küken liegt unterhalb des Horstes.

wabern-ii-totfund12013-05-24-588x441
totes Küken am Horstrand
wabern-ii-totfundii2013-05-24-588x441
tote küken unterhalb des Horstes

wabern-ii-totfundii2013-05-24_1-588x441

06. Juni 2013

Bereits seit Dienstag sind im Horst Wabern II (Spänebunker Blecher) nicht mehr zwei Jungstörche zu sehen; auch auf Videomaterial kann bei Fütterungen nur ein Kopf eines Jungvogels gesehen werden. Über die Gründe kann nur spekuliert werden – ohne Bergung eines toten Vogels und dessen Untersuchung in einer Tierklinik kann keine Todesursache mit auch nur annähernder Sicherheit eingegrenzt werden. Vermutet werden muss aber Nahrungsmangel, denn mit 3 Horsten ist Wabern eigentlich schon überbelegt.

Leider überlebt von den 4 Jungstörchen im Jahr 2013 nur einer. Während die beiden flüggen Störche vom Horst Wabern I ständig mit den Altvögeln unterwegs sind, zeigt sich der Jungstorch vom Horst Wabern II Spänebunker sehr “flugfaul”.
Er verbringt den Tag auf dem Horst und lässt sich weiter füttern.

wabern2-2013-06-09_1-1024x768

Brutpaar Paul und Pauline, Überwinterer

Am 30.04. schlüpfen die ersten Küken, insgesamt können 4 Jungstörche gesichtet werden.

3 von ihnen werden flügge. 

2014

  1. März 2014

Die Storchensaison 2014 beginnt!

Die zwei ältesten Horste Waberns (Wabern I, Ederauen und Wabern II, Spänebunker Blecher) sind belegt, beide Paare haben den “Winter” in Wabern verbracht. Seit einigen Tagen tragen die Störche Nistmaterial zusammen, die Horste werden für die Brut ausgepolstert. Ein Fremdstorch, der heute in den Ederauen landete, wurde vom ansässigen Paar energisch vertrieben. Zur gleichen Zeit sicherte das Horstpaar Wabern II nicht nur den eigenen Horst, sondern genau wie im vergangenen Jahr, auch den Schornstein der Schreinerei, der dem Paar als Ausweichhorst dient.

  1. März 2014

Storchenkämpfe

Das Brutpaar vom Horst Wabern II, Spänebunker Blecher war in den letzten 5 Tagen mehr damit beschäftigt ein fremdes Storchenpaar, das den Horst Wabern III einnehmen wollte, zu vertreiben. Das hat offensichtlich dazu geführt, dass sie das Brutgeschäft abgebrochen haben. Die Angriffe des fremden Paares sowie eines einzelnen Storches, konnten sie nur gemeinsam abwehren.  Bei der Nahrungssuche heute Vormittag allerdings, hatten sie Hilfe vom “Franzosen” aus den Ederauen, auch er verteidigte sein Territorium, duldete keine weiteren Störche in der Nähe seines Horstes. Dieses Verhalten dient dem Überleben der eigenen Art.

27. April 2014
Warten auf den Nachwuchs
Im Horst Wabern II Spänebunker Blecher gibt es – trotz beinahe identischem Brutbeginn mit dem Paar vom Horst Wabern I- noch keine eindeutigen Anzeichen für Nachwuchs: dort sitzt ein beinahe stoisch brütender Storch im Horst, während der Partner weiterhin “Stöckchen und Bröckchen” für den Horstrand heran bringt.

20. April 2014

Normaler Brutverlauf auf dem Spänebunker Blecher (Wabern II)

Heute vormittag war das Brutpaar vom Spänebunker wieder längere Zeit gemeinsam auf ihrem Horst: während der eine Partner weiter brütete und auch leichte Streicheleinheiten ertragen musste, betrieb der andere Gefiederpflege und absolvierte geruhsam einige Streching-Übungen. Offenbar gesättigt dauerte es bis zur Mittagsstunde, bis der Brutwechsel vollzogen wurde und der andere Storch sich zum Buffet begab. Nach der Begutachtung des Geleges wurden scheinbar die Eier wieder zusammen gerollt und etwas unterfüttert, um sich dann jedoch relativ unwirsch auf ihrem potentiellen Nachwuchs nieder zu lassen. Es wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis die erste Fütterung beobachtet werden kann.

30. April 2014
Wir freuen uns – weiterer Nachwuchs bei den Waberner Störchen!
Nun sind auch auf dem Horst Waben II, Spänebunker Blecher (dem zweitältesten Waberner Storchenhorst)  die ersten Küken geschlüpft. Heute konnte eine Fütterung beobachtet werden.  Vermutlich sind die Küken zeitgleich mit dem Nachwuchs in den Ederauen, bereits am Wochenende geschlüpft, der Brutbeginn beider Paare war identisch. Störche sind Nesthocker, übergeben aber den Jungtieren das Futter nicht direkt in den Schnabel, wie es bei den meisten Nesthockern der Fall ist, sondern würgen das Futter aus. Die Jungstörche sind bereits in der Lage es alleine aufzupicken, suchen sich die passende Nahrung heraus. Die Reste werden von den Altstörchen wieder aufgenommen, das Nest wird akribisch gesäubert. Wichtig zu dieser Aufzuchtszeit ist es für die Störche, dass ausreichend schnabelgerechte Nahrung wie Regenwürmer, kleine Schnecken, Larven und andere Insekten vorhanden sind. Der Regen der vergangenen Tage kam genau zum richtigen Zeitpunkt, bei anhaltender Trockenheit wird es für die Störche problematisch, dann kommt es aus Nahrungsmangel bei einigen Störchen auch  zum Kronismus.

06. Mai 2014
Erste Bilder der Jungstörche Wabern II (Spänebunker Blecher)
Heute Abend reckten sich während einer Mini-Fütterung die ersten Schnabelspitzen aus dem Astgewirr des Nestrandes vom Horst Wabern II. Die Fütterung verlief relativ unspektakulär und kurz, ein Zeichen dass es sich um wenige Jungvögel handeln musste. Die Bilder zeigen dann auch ‘nur’ zwei Schnäbel welche kurz hintereinander in verschiedene Richtungen zeigen: wir gehen daher von zwei Küken aus, welche vermutlich bereits vor mindestens  einer Woche geschlüpft sein müssen. Werden diese beiden flügge, ist die Quote zum Arterhalt des Weißstorches wieder erfüllt ( ~ 2,0 juv./HPm). Wünschen wir uns, dass die Witterung ein gutes Futterangebot ermöglicht.

  1. Mai 2014

HNA zum Storchenhorst Wabern II 

  1. Mai 2014

Doch wieder zahlreicher Nachwuchs! 

Weiterer Nachwuchs konnte heute im Horst Wabern II Spänebunker Blecher gesichtet werden. Manfred Gunia hielt die Fütterung in Bildern fest und konnte bei deren Durchsicht einen weiteren Schnabel erkennen. Wiederum sind es also 4 Jungstörche!

31. Mai 2014
Kälte lässt Jungstörche in ganz Deutschland sterben
Auch in Wabern hat das schlimme Wetter der vergangenen Tage einem Jungstorch das Leben gekostet. Auf dem Spänebunker sind nur noch 3 gesunde Jungstörche zu sehen.

 

02. Juli 2014
Erstflug eines Jungstorches
Heute konnte erstmals ein Rundflug um den Storchenhorst Wabern II beobachtet werden: gegen mittag drehte ein erster Storch seine Runde um den Horst, musste jedoch bei der Landung nochmal richtig kräftig rudern – die Höhe wird meist von den Jungstörchen bei ihren ersten Flugversuchen schwer eingeschätzt. Vielleicht gelingen morgen schon die ersten Flugbilder.

17. Juli 2014
3 Jungstörche werden flügge!
Das Horstpaar vom Spänebunker Blecher hat 3 Jungstörche erfolgreich aufgezogen, so viele wie lange nicht. 4 Störche waren geschlüpft, das Nesthäkchen hat leider die Schafskälte im Mai nicht überlebt.

 

Brutpaar Paul und Pauline

4 Jungstörche werden bis Anfang Juni erfolgreich aufgezogen. Dann kommt es zu einem schlimmen Zwischenfall:

Angriff auf die Jungstörche des Horstes Wabern II

Der Brutverlust unseres Storchenpaares Georges und Julie vom Horst Wabern I hat weitere Folgen: besorgt hatten wir bereits in der letzten Zeit die ständigen Besuche vor allem des Storchenweibchens in Wabern beobachtet. Nach dem Verlust war sie wie “traumatisiert” und hielt sich, anders als ihr Partner Georges, vorwiegend bei den besetzten Bruthorsten in Wabern auf. Erstmals kam es auch zu einem Besuch unseres Horstes in Niedermöllrich, da hier aber keine Jungstörche im Horst sitzen, war er für das Storchenpaar uninteressant. Was genau in den Tieren vorgeht, kann man nur vermuten. Bei der erfolgreichen Brutstörchin Julie aus den Ederauen hat es dazu geführt, dass sie die Jungstörche des Horstes Wabern II auf das schwerste attackierte, wir vermuten, dass sie ihren Bruttrieb ausleben wollte.  Ohne menschliche Hilfe konnten sie diese Verletzungen nicht überleben. Solche “Übersprunghandlungen” enden oft tödlich für die Jungstörche. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Beteiligten aus Wabern und Fritzlar für die schnelle Hilfe und Zusammenarbeit bedanken! Es freut miaden Horstbesitzer Gerald Blecher und natürlich an unseren zukünftigen Bürgermeister Claus Steinmetz, der als Gemeindebrandmeister sofort vor Ort war und grosse Hilfe leistete. Die drei Jungstörche haben die ersten kritischen Tage gut überstanden, müssen aber weiter Medikamente erhalten. Ihre Behandlung war so langwierig, dass sie in der Storchenstation Wabern verweilen müssen und von hier auch ausgewildert werden sollen. Bis sie es geschafft haben, vergehen noch viele Tage, die Auswilderung ist mindestens so anspruchsvoll wie die Aufzucht und Behandlung in Menschenhand. Die drei Jungstörche wurden beringt und nach ihren Helfern benannt: Claus, Doris und Mizo –

Vor der Bergungsaktion: wir konnten nur 2 verletzten Küken sehen, es war ungewiss ob die anderen beiden noch am Leben sind.

 

 

 

Brutpaar Paul und Pauline

Die beiden ziehen 3 Küken erfolgreich auf. Weitere Küken konnten nicht gesichtet werden.

Das langjährige Brutpaar Paul und Pauline

Erstmals gelingt es ihnen in diesem Jahr nicht den Storchenhorst Wabern III als ihren Ausweichhorst freizuhalten. Dort setzt sich ein unberingtes Storchenpaar mit der Horstbelegung durch.

Brutpaar Paul und Pauline

Von 4 gesichteten Küken werden 3 flügge. 

Die beiden überwintern schon lange in Wabern und obwohl die Storchendame Pauline in den Wintermonaten oftmals mit anderen männlichen Störchen "sympatisiert" bleibt sie bei der Brut stets ihrem Partner Paul treu. 

Merlin und Pauline beim Angeln 🙂 Zahlreiche Silberreiher sind hier auch oft anzutreffen. Der Platz ist unweit des Horstes Niedermöllrich. Unser Storchenpaar ist dort oft auf Nahrungssuche und badet auch gerne in der Eder.

 

rutpaar Paul und Paunline

Von den 4 gesichteten StorcheBnküken werden alle flügge!

Pauline schaut Ende des Jahres 2018 oftmals bei Merlin in Niedermöllrich vorbei. 

Pauline auf der Kamera am 17.11.2018. Die Störchin Romy war abgezogen, Merlin kam nach 4 Wochen Abwesenheit zurück zu seinem Horst

 

Brutpaar Paul und Pauline, bis Paul am 25.03. aufgrund von Kämpfen auf den Gleisen unmittelbar vor seinem Horst ums Leben kommt. Im Horst liegen wohl schon zwei Eier. Wir berichten ausführlich über den tödlichen Unfall in der Aktuellen Storchensaison 2019

Unser Franzose Georges Paris P9050 ist der neue Partner von Pauline. Er hat den Horst gewechselt von Wabern IV (gegenüber der Bahnlinie) zu Wabern II Spänebunker. 

Es kommt zu einem Nachgelege, die beiden ziehen 2 von 3 geschlüpften Küken erfolgreich auf. 

Pauline, vom Horst Wabern II. Ihr neuer Partner Georges sitzt auf dem Gelege. Hier ist noch kein Nachwuchs geschlüpft. Nachgelege sind kleiner, wir rechnen mit 2-3 Eiern/Küken
Der Nachwuchs von Georges und Pauline 2019

Brutpaar Georges unser Franzose Paris P 9050 und Pauline DEW 3X353

Das Paar hat 3 Küken von denen 2 flügge werden.

Georges ist im Winter abgezogen und kehrt am 14. Februar zurück.  Er kommt am 23.11.2023 in Uttershausen ums Leben. Vorangegangen sind dem Kämpfe mit dem Brutstorch Carlos. 

 

Brutpaar: Heinz beringt und Heide (ehemaliges Brutpaar aus Unshausen)

Es werden 2 Küken erfolgreich aufgezogen, weitere Küken wurden nicht gesichtet.

Schon im vergangenen Jahr hatten sich die beiden Störche zu Beginn der Saison für Wabern interessiert, direkt auf einem Mast an der Bahn begonnen zu bauen. Die Gefahr können die Störche nicht erkennen, die Kolonie innerorts lockt sie an, unabhängig von den fehlenden Nahrungsgebieten in Horstnähe.