Fritzlar

JahrStatusflüggeVerlustRingstorchBemerkung
2025HPo?unbekannter Gelegeverlust
2024HPm31
2023HPm4
2022HPo4unbekannter Verlust
2021HPm2
2020HPo
2019Hu
2018HuDEH HC 085 Wabern IV, Romy zk Niedermöllrich
2017HPo?DEH HC 085 neu Romy, unbekannter Gelegeverlust
2016HPm2DEH HC 085
2015HPm11DEH HC 085
2014Hpo1 DES HC 085 beringt
2013HPo
2012HB2
Gesamt127

2013 entstand ein weitere Naturhorst im Schwalm-Eder-Kreis – Fritzlar

Im Gelände der Bundeswehrkaserne, Georg-Friedrich-Kaserne, Fritzlar bauten Störche einen Naturhorst. Einen ausgedienten Schornstein wählte das Storchenpaar für seinen Nestbau. Bei den beiden handelt es sich mit  um die Störche, die im Vorjahr den Sommer bis zum Herbst 2012 an der Kläranlage auf dem Horst Niedervorschütz/Maden verbracht haben. Der ♂ Storch ist beringt DEH HC 085.

Das Paar zog im Frühjahr 2013 um nach Fritzlar und machte dort den ersten Brutversuch. Nachwuchs hatten sie nicht.  Schon 2012 versuchten die beiden hier zu überwintern, hielten sich viel in Fritzlar auf dem Gelände in der Nähe des Gärtnerhofs und an der Fischzuchtanlage auf und waren nur kurze Zeit nicht mehr im Kreis zu sehen.

Storchentagebuch

2025

Wie bei so vielen Horsten auch hier in Fritzlar ein Gelegeverlust, vermutlich ebenfalls witterungsbedingt.

2023-2024

4 Storchenküken werden erfolgreich aufgezogen, die feuchte Witterung trägt Früchte wie im gesamten Kreis. Auch das Klima im Jahr 2024 wirkt sich positiv auf den Bruterfolg aus, 3 von 4 Storchenküken werden flügge.

2022

das Horstpaar ist erneut erfolglos bei der Autzucht, die 4 Küken sterben, der Grund sind wahrscheinlich Storchenkämpfe.

2021

Erstmals seit Jahren wird auf dem Horst werden auf dem Horst wieder Jungstörche flügge. 2 Störche konnten von Manfred Gunia beoabchtet werden.

2020 findet sich ein neues Horstpaar ein, die Brut ist jedoch erfolglos.

In den Jahren 2018 bis 2019 bleibt der Horst unbelegt

16. Mai 2017

Die Brut in Fritzlar ist verloren, die Küken dürften erst einige Tage jung gewesen sein. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit hat das Brutpaar wohl aufgegeben. Es fehlen Feuchtwiesen die solche Dürren überbrücken können. Die Not der Störche ist bei dieser Witterung jedes Jahr zu beobachten.

Das ehemalige Brutpaar Romy und Carlos ist zur Zeit in Wabern anzutreffen.

brutverloren

18622392_1016153761854275_2570479943536604502_n

24. April 2017

Noch ist alles in Ordnung, die anhaltende Trockenheit macht uns allerdings große Sorgen….

2404

10.04.2017

Brutbeginn in Fritzlar

Die beiden haben sich für den Horst in Fritzlar entschieden. Die unberingte Brutstörchin der vergangenen Jahre ist bis heute nicht zurück gekehrt,  vermutlich ist sie im Winter in unserer Region umgekommen.

02.03.2017

Rückkehr

Das Männchen (beringt)  kehrt zurück nach Fritzlar und gesellt sich zu dem unberingten Storch aus Niedermöllrich. Die beiden wechseln zwischen Niedermöllrich und Fritzlar.

2016

03. März 2016

Heimkehrer auf dem Horst  – wir freuen uns!

Auch in Fritzlar ist der erste Weißstorch zurück. Im vergangenen Jahr wurde dort erstmals erfolgreich gebrütet. Das Paar ist entgegen dem Vorjahr aber im Herbst abgezogen. Die Weißstörche sind dort herzlich willkommen, und der Fluglärm stört sie nicht.

05. März 2016

Das Weißstorchpaar ist komplett

Das ging schnell, bereits 2 Tage nach der Ankunft des ersten Weißstorches ist das Paar komplett. Der beringte Brutstorch ist DEH HC 085

ankunft2storch0503-576x102406. April 2016 

Brutbeginn

In Fritzlar auf dem Bundeswehrgelände wird seit ein paar Tagen auch schon gebrütet: um 20:00Uhr saß der Storch auf seinem Gelege, der Partner war wohl noch auf Nahrungssuche.

24. April 2016

24042016

13. Mail 2016

Zwei Jungstörche sind zu sehen

30. Mai 2016

Gesten abend war zwar wetterbedingt die Luft ziemlich trüb, aber es war mal zeit beim Horst in Fritzlar vorbei zu schauen, was die beiden so machen: scheinen normal entwickelt für ihr Alter (~20Tage).

2juv30mai2016 2juv30mai2016b

27. Juni 2016

27-juni-2016

Beide Jungstörche werden flügge und ziehen Anfang August in den Süden.

Das Horstpaar DEH HC 085 und ein beringter Storch überwintert bis Ende Dez. im Raum Fritzlar. Sie sind dort oft an der Fischzuchtanlage zu sehen. Mit Wintereinbruch ziehen sie ab.

2015

15. Mai 2015

Das Paar Fritzlar I (BW-Gelände) füttert, mindestens zwei MiniCiconias zeigten sich kurz. (Abstand ~1200m)

13. Juni 2015

Die Störche in Fritzlar haben den BW-Tag mit ~70000 Besuchern überstanden … (20:00Uhr)

fritzlar15052juv-300x214
2 Junvenile zeigen sich in Fritzlar auf dem Naturhorst

Juli 2015

Ein Jungstorch wird flügge

Leider überlebt nur ein Jungstorch, das zweite Küken ist bereits 4 Wochen nach dem Schlupf nicht mehr zu sehen. Hier kann nur spekuliert werden, Erstbruten sind oft nicht zahlreich, das Paar ist noch unerfahren, oder ist es doch Nahrungsmangel? Feuchtgebiete gibt es dort nicht, nur die Fischzucht in Fritzlar kann bei Trockenheit evtl. Nahrungsknappheit zumindest teilweise ausgleichen.

11401473_737159743072656_1963983492939352819_n-960x576
nur 1 Jungstorch wird flügge

2014

Brutbeginn ist der 13. April 2014

Ein links beringter Weißstorch (DEH HC 085) und ein unberingter Storch haben diesen Hort gebaut.

06. Juni 2014

Kein Nachwuchs in Fritzlar

Da auch heute noch ‘gebrütet’ wurde, kann man wohl davon ausgehen dass die Eier wohl unbefruchtet gewesen sind; allenfalls ein Nachgelege nach Verlust des ersten Geleges würde dieses Verhalten erklären. Allerdings ist in den letzten Tagen der Horst auch schon mehrfach unbesetzt beobachtet worden, sodass von keiner Brut mehr oder gar erfolgreichem Schlupf die Rede sein kann. Wiederholt konnten Angriffe von Fremdstörchen beobachtet werden, der Horst jedoch wurde weiter verteidigt und als Brutplatz weiterhin angesehen. Dies lässt weiterhin auf eine enge Horstbindung schliessen, so dass ggf. ein neuer Versuch in der nächsten Brutsaison gestartet werden könnte.