Erster belegter Storchenhorst in Wabern-Niedermöllrich
Auch Niedermöllrich hat jetzt ein Storchenpaar – Rudi und Romy heißen die beiden
06. April 2016
Erstmals lässt sich ein Storchenpaar in Niedermöllrich nieder. Zwei unberingte Störche haben den Horst in der Cappeler Str. 10, belegt. In den ersten 14 Tagen schauen sich die Weißstörche um, erkunden ihr Umfeld und die Nahrungsbedingungen, gewöhnen sich ein, dass war nicht leicht…..
Unser Paar hält sich vorwiegend auf den Feldern Richtung Cappel und in den Ederauen Richtung Obermöllrich sowie Richtung Lohre auf. In Wabern hat sich die Nahrungssituation leider durch 4 brütende Storchenpaare enorm verschärft. Höchste Zeit also, sich in anderen Gemeinden oder Ortsteilen umzuschauen!
Störche benötigen Feuchtwiesen, unsere landwirtschaftlich genutzten Feldern bieten ihnen nur in der Anfangszeit Nahrung. Sobald die Frucht zu hoch ist, versiegt diese Nahrungsquelle, leider genau in der Zeit, zu der die Störche am meisten Nahrung für den Nachwuchs benötigen. Bei Trockenheit kommt es dann zu weiteren Verschärfungen der Nahrungssituation. Feuchtwiesen bieten den Störchen in geeigneten Lebensräumen in dieser Zeit immer noch genügend Nahrung, diese fehlen uns in Wabern und der Umgebung.
17. April 2016
Niedermöllrich: Rudi und Romy brüten
Nach ausgiebiger Erkundung des Lebensraumes von Niedermöllrich bis Lohre und einer Eingewöhnung in den durchaus lebhaften Alltag der Cappeler Strasse, haben die beiden beschlossen den Horst der Storchenstation zur Brut zu nutzen.
Die Brutdauer beträgt ca. 32 Tage, wir dürfen also mit dem ersten Storchennachwuchs in Niedermöllrich ab dem 19. Mai rechnen. Das Gelege der Störche besteht meist aus 2-5 Eiern. Bei unerfahrenen Störchen, der ersten Brut, sind manchmal einige Eier nicht befruchtet. Wir sind also gespannt und erfreuen uns am schönen Anblick der zwei Weißstörche auf dem Dach am Ortsausgang von Niedermöllrich in Richtung Cappel.
23. Mai 2016
Seit dem 17.05. sind in Wabern weitere Jungstörche geschlüpft:
Im Horst der kath. Kirche und auch im Storchenhorst Niedermöllrich wird seit dem 19./20. Mai fleißig gefüttert. Das Video zeigt unseren Weißstorch Rudi vom Horst Niedermöllrich bei der Nahrungssuche in einem der wenigen Feuchtgebiete.
Der gestrige Regen kam genau richtig für unsere Mini-Ciconias
29. Mai 2016
STORCHENHORSTCHECK IN NIEDERMÖLLRICH
Rudi und Romy lassen sich Zeit, das erste Küken ist am 19.05. geschlüpft und unser aller Neugierde wächst….
Mehr als eine Stunde hieß es deshalb heute warten auf den Einblick in den Horst, auf den nächsten Wechsel mit Fütterung und dass obwohl bereits eine Stunde nach dem letzten Wechsel vergangen war….
Geduld ist angesagt, wie viele sind es denn nun???
05. Juni 2016
Storchennachwuchs in Niedermöllrich
Auf dem Dach der Storchenstation werden hoffentlich in den nächsten 50 Tagen alle drei Küken groß…. Unser ältester Jungstorch heißt Horst, so wie der Storchenfreund und Horstbauer aus Schwarzenberg.
Das Wetter bereitet uns schon Sorge, denn anhaltende Feuchtigkeit ist wohl gut für das Nahrungsangebot, aber es begünstigt Schimmelpilzerkrankungen, vor allem wenn vermodertes Stroh eingetragen wird, wie auf dem Foto zu sehen.
___________________________________________________________________________
15. Juni 2016
Fütterung der 3 Jungstörche im Horst Niedermöllrich
Die Jungstörche sind jetzt 3 1/2 Wochen alt